Immobilienkauf: Makler sollen weniger Provisionen erhalten 23. julij 2018 (18:52) Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, muss sehr viel Geld für die Nebenkosten ausgeben. Die Grünen würden dies gern ändern - denn in anderen Ländern zahlen die Käufer deutlich weniger.(Sueddeutsche)
Grammer: Untergeschlüpft bei den Chinesen 23. julij 2018 (18:50) Der Machtkampf beim Autozulieferer Grammer scheint entschieden: Die chinesische Investorenfamilie Wang sichert sich den Einfluss bei dem Unternehmen. Doch die Übernahmefrist ist nicht vorbei.(Sueddeutsche)
Fiat-Chef Mike Manley: Weniger Panda, mehr Jeep 23. julij 2018 (18:48) Auf den neuen Fiat-Chef Mike Manley kommen harte Zeiten zu. Er muss das Unternehmen viel früher übernehmen, als es eigentlich geplant war.(Sueddeutsche)
Legal Tech: Das Ende der Einzelkämpfer 23. julij 2018 (16:53) Die Digitalisierung erfasst nun mit Macht die Juristen, immer häufiger kooperieren Kanzleien mit jungen Tech-Firmen. Vieles, was von Hand erledigt wurde, wird künftig automatisiert.(Sueddeutsche)
Schuldner: Ohne Geldsegen geht nichts 23. julij 2018 (16:53) Vor vier Jahren wurden die Regelungen zur Verbraucherinsolvenz gelockert. Doch für die meisten Schuldner hat sich dadurch wenig verändert. Sie können die Erleichterungen nicht nutzen.(Sueddeutsche)
Instagram: Sehen und gesehen werden 23. julij 2018 (16:53) Immer mehr Cafés und Restaurants bieten, um bekannt zu werden, einen originellen Hintergrund für Selbstporträts. Geschäftsleute nutzen so gezielt aus, dass die Kunden ihre Fotos auf Instagram posten.(Sueddeutsche)
Devisen: Euro leicht im Minus 23. julij 2018 (16:53) Als Gegenreaktion auf zuletzt übertriebene Gewinne bezeichnen Devisenexperten den leichten Wertverlust beim Euro.(Sueddeutsche)
Sparen: Bloß kein Bank-Run 23. julij 2018 (16:53) Eine gemeinsame Einlagensicherung könnte die Finanzmärkte zugunsten der Sparer sicherer machen. Warum ist die Aufregung darüber gerade in Deutschland so groß?(Sueddeutsche)
Alternative Antriebe: Mehr Käufer für Elektroautos 23. julij 2018 (16:53) Die Neuzulassungen für rein batteriebetriebene Pkw steigen in Deutschland um zwei Drittel, in China gar um 100 Prozent. Tesla profitiert von der Entwicklung aber offenbar nicht wie erhofft.(Sueddeutsche)